Töpfer- und Keramiker-Innung Rheinland-Pfalz |
![]() |
Kollegialer Austausch stand im Mittelpunkt Auch in diesem Jahr war der Gasthof Schützenhof „Bei Pino“ in Höhr-Grenzhausen Tagungsort der Töpfer- und Keramiker-Innung RLP, die zur Innungsversammlung eingeladen hatte. Bevor die Tagesordnung abgehandelt wurde, ließ Obermeisterin Martina Brück-Posteuka in ihrem Jahresbericht noch einmal das vergangene Jahr Revue passieren. Dabei berichtete sie u. a. von ihrer Reise in die Oberlausitz zum Bundestreffen der Töpfer- und Keramiker, bei dem die Organisation und Planung des bundesweiten Tages der offenen Töpferei, der im nächsten Jahr zum 20.ten Mal stattfindet, im Mittelpunkt stand. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass diese bundesweite Aktion noch lange weiter besteht. Es erfordert allerdings immer wieder einen Austausch untereinander und jeder Betrieb kann dieses Wochenende nach seinen Vorstellungen gestalten“, so Brück-Posteuka. Aber auch die aktuellen weltpolitischen Ereignisse waren Thema des Jahresrückblickes. „Die Herausforderungen dieser Zeit sind enorm. Egal, ob es die Kriegsgeschehen in Nahost und in der Ukraine sind, ob es die Globalisierung ist, die Klimaerwärmung, die Energiewende oder die ganze digitale Welt, gespickt mit Fakenews und Cyper-Kriminalität, das alles kann uns schon Angst machen,“ so die Obermeisterin weiter. „Und wir sind mittendrin mit unserem Handwerk und haben auch in unserem kleinen wirtschaftlichen Bereich immer wieder neue Veränderungen zu bewältigen. Aber, trotz aller Unwägbarkeiten müssen wir positiv nach vorne schauen. Und, so halte ich es zumindest für mich, wenn um mich die Welt tobt, gehe ich doch morgens in meine Werkstatt und wenn der erdige Geruch mich empfängt, die Töpfe vom Vortag auf mich warten, dann mache ich einfach weiter. Ich wünsche mir und natürlich uns allen auch in diesem Jahr viel Energie, Gesundheit und Freude an unserem schönen Beruf,“ so Brück-Posteuka am Ende ihres Geschäftsberichts, „und jetzt freue ich mich auf einen guten Dialog!“ Und der schloss sich an den Jahresbericht der Obermeisterin an. Viele Fragen standen im Raum, die für eine rege Diskussion unter den Mitgliedern sorgten. Einstimmig wurden die Jahresrechnung 2023 und der Haushaltsplan für das Jahr 2024 verabschiedet. Nachdem es zu keinen weiteren Wortmeldungen aus dem Kreis der Teilnehmer mehr kam, schloss Obermeisterin Brück-Posteuka die Versammlung mit dem Dank an alle Kolleginnen/en für die Teilnahme. |
Verantwortlich: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald |
Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald
Joseph-Kehrein-Straße 4
56410 Montabaur
oder
Postfach 13 64
56403 Montabaur
Telefon: 0 26 02/1005-0
Telefax: 0 26 02/1005-27
Montag-Donnerstag
von 7:45 Uhr − 12:00 Uhr und 12:45 Uhr − 16:30 Uhr
Freitag
7:45 Uhr − 12:00 Uhr und 12:45 Uhr − 15:30 Uhr
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere nicht notwendig sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies und die mit Ihnen verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen und die folgende Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Akzeptieren” einwilligen oder sich per Klick auf “Nur essenzielle Cookies akzeptieren” gegen den Einsatz der nicht notwendigen Cookies entscheiden. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich im Cookie Manager jederzeit abwählen.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten und Ihren Rechten, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in unserem Impressum.