Zimmerer-Innung Rhein-Westerwald |
![]() |
Holz kann Zukunft – Handwerk zum Anfassen bei Firma van Roje Bei strahlendem Wetter und bester Stimmung präsentierte sich die Zimmerer-Innung Rhein-Westerwald an zwei Tagen eindrucksvoll auf den Westerwälder Holztagen bei der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend. Unter dem Motto „Holz kann Zukunft“ wurde das Zimmererhandwerk lebendig und greifbar für Groß und Klein. Junge Gesellinnen und Auszubildende der Innung zeigten mit viel Engagement und Herzblut, was das Zimmererhandwerk ausmacht. Besonders die kleinen Besucher kamen auf ihre Kosten: Gemeinsam mit den Nachwuchshandwerkern bauten sie Vogelhäuschen und durften sich beim Sägen von Ziersäulen ausprobieren. Die Begeisterung war groß – nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den stolzen Eltern. Ein besonderes Highlight war der traditionelle Zimmererklatsch, der auf einem eigens errichteten schwebenden Dachstuhl vorgeführt wurde. Die Vorführung stieß auf reges Interesse und bot den Besuchern einen anschaulichen Einblick in die gelebte Tradition des Zimmererhandwerks. Der Stand der Innung war an beiden Tagen gut besucht. Neben den praktischen Mitmachaktionen bot sich für viele junge Menschen die Gelegenheit, sich über die Ausbildung im Holzbau zu informieren und erste Erfahrungen im Umgang mit dem Werkstoff Holz zu sammeln. Der direkte Austausch mit Auszubildenden und Gesellen machte das Berufsbild greifbar und weckte Interesse am Handwerk. Ein gelungener Beitrag zur Nachwuchsgewinnung und zur Stärkung des Holzbaus in der Region. |
Verantwortlich: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald |
Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald
Joseph-Kehrein-Straße 4
56410 Montabaur
oder
Postfach 13 64
56403 Montabaur
Telefon: 0 26 02/1005-0
Telefax: 0 26 02/1005-27
Montag-Donnerstag
von 7:45 Uhr − 12:00 Uhr und 12:45 Uhr − 16:30 Uhr
Freitag
7:45 Uhr − 12:00 Uhr und 12:45 Uhr − 15:30 Uhr
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere nicht notwendig sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies und die mit Ihnen verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen und die folgende Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Akzeptieren” einwilligen oder sich per Klick auf “Nur essenzielle Cookies akzeptieren” gegen den Einsatz der nicht notwendigen Cookies entscheiden. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich im Cookie Manager jederzeit abwählen.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten und Ihren Rechten, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in unserem Impressum.