News Detailinformation

Tischler-Innung des Westerwaldkreises
Freisprechungsfeier der Tischler-Innung im Stöffel-Park Enspel

Handwerk mit Herz und Humor – Tischler-Innung feiert Freisprechung im historischen Ambiente

In diesem Jahr bildete der Stöffel-Park in Enspel die eindrucksvolle Kulisse für die feierliche Freisprechungsfeier der Tischler-Innung Westerwaldkreis. Umgeben von industrieller Geschichte und natürlicher Schönheit wurden die frischgebackenen Tischlerinnen und Tischler im Beisein zahlreicher Gäste offiziell in den Gesellenstand erhoben.

Zu Beginn begrüßte Obermeister Patrick Spies die Anwesenden mit herzlichen Worten. In seiner Rede hob er die besonderen Leistungen der Absolventinnen und Absolventen hervor und betonte die zentrale Rolle des Handwerks in der Gesellschaft. „Unsere Junghandwerkerinnen und -handwerker haben nicht nur ihr Können unter Beweis gestellt – sie sind auch ein Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unseres Berufsstandes“, so Spies.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ansprache des Landtagspräsidenten Hendrik Hering, der in seiner Funktion nicht nur persönliche Glückwünsche überbrachte, sondern auch im Namen der Ersten Beigeordneten des Westerwaldkreises, Gabi Wieland, sprach. In seiner Rede würdigte er die Ausdauer und den Einsatz der jungen Gesellen und stellte die Bedeutung einer fundierten handwerklichen Ausbildung für die Region und das Land heraus.

Auch der Ortsbürgermeister von Enspel, Dieter Wisser, richtete sich an die Anwesenden. Neben seinen anerkennenden Worten für die Leistungen der Auszubildenden gab er einen kurzen Einblick in die Geschichte des Veranstaltungsorts. Der Stöffel-Park – ein stillgelegtes Basaltabbaugebiet mit musealem Charakter – sei ein Sinnbild dafür, wie aus traditionellem Handwerk und Industrie neue Perspektiven entstehen können.

Ein bewegender Moment entstand, als Julius Laudagé, aus dem Kreis der Prüfungsabsolventen, das Wort ergriff. In einer kurzen, aber sehr persönlichen Rede bedankte er sich herzlich - im Namen aller - bei den Ausbildungsbetrieben, Lehrkräften und all jenen, die die jungen Tischlerinnen und Tischler auf ihrem Weg begleitet haben. Sein Dank galt auch den Familien und Freunden, die stets an ihrer Seite standen.

Im Anschluss überreichten Obermeister Spies und der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Peter Aller, feierlich die Prüfungszeugnisse an die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen – ein emotionaler Moment für alle Beteiligten.

Besonders ausgezeichnet wurden anschließend die drei Prüfungsbesten: Julius Laudagé aus Ötzingen vom Ausbildungsbetrieb HUF HAUS GmbH & Co. KG aus Hartenfels, Frederic Hahn aus Hünfelden vom Ausbildungsbetrieb Haas Einrichtungen GmbH & Co. KG aus Salz sowie Eddie Gratopp aus Schenkelberg vom Ausbildungsbetrieb Weingarten GmbH aus Herschbach durften sich über eine besondere Ehrung für ihre hervorragenden Leistungen in der Gesellenprüfung freuen.

Im Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“, bei dem kreative und handwerklich anspruchsvolle Gesellenstücke bewertet werden, wurden Julius Laudagé, Ötzingen (Ausbildungsbetrieb HUF HAUS GmbH & Co. KG, Hartenfels) und Dominik Schäfer, Stahlhofen (Rainer Schmidt, Tischlerei, Wirges) mit einer Urkunde für ihre herausragende gestalterische Arbeit ausgezeichnet.

Zum krönenden Abschluss wurde es handwerklich: Die Ehrengäste durften selbst zur Bügelsäge greifen und ein Holzstück auf Maß bringen – eine Aufgabe, die sonst den Profis vorbehalten ist. Mit viel Humor und Einsatz meisterten sie die Herausforderung, sehr zur Freude des Publikums, das die originelle Aktion mit herzhaftem Applaus und heiteren Kommentaren begleitete.

Mit einem kleinen Empfang klang die Freisprechungsfeier aus – begleitet von vielen Gesprächen, stolzen Gesichtern und einem starken Gefühl von Gemeinschaft im Handwerk.

Erfolgreiche Auszubildende der Gesellenprüfung der Tischler-Innung Westerwaldkreis (Ausbildungsbetriebe in Klammern)

Giuliano da Costa Galvao, Hachenburg; Maximilian Eiers, Freirachdorf (beide HUF HAUS GmbH & Co. KG, Hartenfels); Eddie Gratopp, Schenkelberg (Weingarten GmbH, Tischlerei, Herschbach); Frederic Hahn, Hünfelden (Haas Einrichtungen GmbH & Co. KG, Salz); Moritz Julian Käufer, Hachenburg (HUF HAUS GmbH & Co. KG, Hartenfels); Luis Kloft, Niederahr (Christian Seekatz Schreinerei & Möbeldesign e.K., Willmenrod) Julius Laudagé, Ötzingen (HUF HAUS GmbH & Co. KG, Hartenfels); Julia Overath, Wissen (Wünsche GmbH, Tischlerei, Nistertal); Fabian Riedel, Bad Camberg (Sandra Christina Riedel, Tischlerei, Irmtraut); Dominik Schäfer, Stahlhofen (Rainer Schmidt, Tischlerei, Wirges); Justus Schneider, Limbach (HUF HAUS GmbH & Co. KG, Hartenfels); Noah Schwalbach, Holler (Schreinerei Walet e. K., Daubach); Nick Oliver Steudter, Herschbach (Haas Einrichtungen GmbH & Co. KG, Salz); Marius Zapp, Gackenbach (Holzbau Kappler GmbH & Co. KG, Gackenbach-Dies

Verantwortlich: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

Anschrift

Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald
Joseph-Kehrein-Straße 4
56410 Montabaur
oder
Postfach 13 64
56403 Montabaur

Telefon: 0 26 02/1005-0
Telefax: 0 26 02/1005-27

Standorte

Öffnungszeiten

Montag-Donnerstag
von 7:45 Uhr − 12:00 Uhr und 12:45 Uhr − 16:30 Uhr

Freitag
7:45 Uhr − 12:00 Uhr und 12:45 Uhr − 15:30 Uhr

Rechtliche Links