| Tischler-Innung des Kreises Neuwied |
|
|
Tag des Tischlerhandwerks 2025: Politik trifft Handwerk in Dierdorf-Wienau
Dierdorf-Wienau, September 2025.
Am diesjährigen Tag des Tischlerhandwerks öffnete die Manfred Weßler GmbH ihre Türen für einen besonderen Austausch zwischen Politik und Handwerk. Staatsministerin Dörte Schall, zuständig für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz, nutzte den Besuch, um sich ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Tischlerhandwerk zu machen.
Begleitet wurde die Ministerin von zahlreichen Personen aus Handwerk und Politik: Kreishandwerksmeister Ralf Winn, Verbandsbürgermeister Manuel Seiler, Stadtbürgermeister Ulrich Schreiber, Hermann Hubing, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Leben Raum Gestaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, sowie Joachim Robert Laser, stellvertretender Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Neuwied.
Auch die Geschäftsführung und Mitarbeitenden der Manfred Weßler GmbH nahmen aktiv am Austausch teil.
Im Zentrum der Gespräche standen die Ausbildungsförderung, die digitale und ökologische Transformation sowie die Rolle kleiner und mittlerer Betriebe in den ländlichen Regionen. Staatsministerin Schall zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft des Unternehmens und den vielfältigen Möglichkeiten im Tischlerhandwerk. „Das Handwerk ist ein Motor unserer Gesellschaft – es verbindet Tradition mit Zukunft und schafft Perspektiven für junge Menschen und ganze Regionen“, betonte Staatsministerin Dörte Schall. Auch Kreishandwerksmeister Ralf Winn hob die Bedeutung solcher Begegnungen hervor: „Der Tag des Tischlerhandwerks schafft authentische Einblicke in die Arbeit unserer Betriebe. Er zeigt, wie viel Potenzial im Handwerk steckt und wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Politik und Praxis ist.“ Eine ausführliche Betriebsführung durch die Werkstätten der Manfred Weßler GmbH machte die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und moderner Technik sichtbar. So konnten die Gäste hautnah erleben, wie das Tischlerhandwerk heute Arbeitsplätze sichert, Innovationen vorantreibt und attraktive Ausbildungswege eröffnet.
Der Tag des Tischlerhandwerks verdeutlicht einmal mehr den hohen Stellenwert des Handwerks für Wirtschaft, Gesellschaft und Ausbildung – und zeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk im Dialog mit der Politik sichtbar zu machen. |
| Verantwortlich: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald |
Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald
Joseph-Kehrein-Straße 4
56410 Montabaur
oder
Postfach 13 64
56403 Montabaur
Telefon: 0 26 02/1005-0
Telefax: 0 26 02/1005-27
Montag-Donnerstag
von 7:45 Uhr − 12:00 Uhr und 12:45 Uhr − 16:30 Uhr
Freitag
7:45 Uhr − 12:00 Uhr und 12:45 Uhr − 15:30 Uhr
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere nicht notwendig sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies und die mit Ihnen verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen und die folgende Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Akzeptieren” einwilligen oder sich per Klick auf “Nur essenzielle Cookies akzeptieren” gegen den Einsatz der nicht notwendigen Cookies entscheiden. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich im Cookie Manager jederzeit abwählen.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten und Ihren Rechten, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in unserem Impressum.
